Logistik und THC (Tetrahydrocannabinol) sind durch die zunehmende Legalisierung von Cannabis an verschiedenen Orten komplizierter geworden. Eine wichtige Aufgabe für Logistiker, Transportunternehmen und Supply-Chain-Manager ist es, die Regeln für THC-Produkte zu kennen, um sie einzuhalten, Risiken zu vermeiden und Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. In diesem Leitfaden wird erläutert, wie sich die THC-Vorschriften auf alle Bereiche der Logistik auswirken, einschließlich der Terminalumschlagsgebühren, und es wird nützliches Wissen für die in diesem Sektor tätigen Personen vermittelt.
Verständnis von THC und seiner rechtlichen Einordnung im Verkehr

Die meisten der bewusstseinsverändernden Wirkungen von Cannabis sind auf eine Verbindung namens THC zurückzuführen, die der wichtigste psychoaktive Bestandteil dieser Pflanzen ist und den Gütertransport erheblich beeinträchtigt. Die Tatsache, dass die THC-Gesetze für jede Gerichtsbarkeit des Landes unterschiedlich sind, führt zu besonderen Problemen für die Logistik, die mit den Produkten verbunden ist, einschließlich der Herausforderungen, denen sich die Transportunternehmen stellen müssen. Die Art und Weise, wie THC-Produkte gruppiert werden, wirkt sich auf ihre Eignung für den Transport, die Lagerung und die Beförderung entlang der Lieferketten aus.
Logistikunternehmen, die in mehreren Bundesstaaten tätig sind, stehen vor allem deshalb vor einer Herausforderung, weil THC nach dem Controlled Substances Act immer noch illegal ist. Die Gesetze der einzelnen Bundesstaaten können die Verwendung von THC-haltigen Cannabisprodukten für medizinische oder Freizeitzwecke zulassen, obwohl die Bundesregierung diese Substanzen immer noch als Drogen der Liste I einstuft. Aufgrund dieses Unterschieds müssen Logistikunternehmen mit Logistikvorschriften umgehen, die möglicherweise miteinander in Konflikt stehen.
Unternehmen, die mit THC handeln, sollten sich bewusst sein, dass die Stärke des THC die rechtliche Einstufung ändern kann. Das Landwirtschaftsgesetz von 2018 hat Hanfprodukte auf Bundesebene legalisiert, wenn sie weniger als 0,3% THC enthalten, während für Produkte, die diesen Grenzwert überschreiten, strengere Gesetze gelten. Aufgrund dieser Unterscheidung müssen Logistikexperten angemessene Transport-, Dokumenten- und Compliance-Prozesse einrichten, einschließlich der Berechnung der Terminalumschlagsgebühr.
Bundesverordnungen über den Transport von THC
Für den THC-Transport sind mehrere Regierungsbehörden zuständig, die jeweils besondere Befugnisse und Pflichten bei der Durchsetzung der THC-Vorschriften haben. Die Drug Enforcement Administration kontrolliert hauptsächlich den Versand von kontrollierten Substanzen und das Department of Transportation regelt den Betrieb von Nutzfahrzeugen mit Gefahrgut.
Nach Bundesrecht ist der Transport von THC-Produkten von einem Staat in einen anderen nicht erlaubt, unabhängig davon, ob beide Staaten Cannabis zulassen. Infolgedessen sind die Logistikunternehmen gezwungen, Vertriebsnetze nur in einem Staat zu nutzen, statt des üblichen nationalen Netzes, das zwei oder mehr Staaten miteinander verbindet, was die Verladung erschwert. Die Logistikdienstleister müssen in jedem Bundesstaat ein eigenes Transportnetz unterhalten, was den Betrieb erschwert und die Kosten in die Höhe treibt.
Die Federal Motor Carrier Safety Administration (FMCSA) schreibt vor, dass bei Fahrern von Nutzfahrzeugen kein THC im Blut nachgewiesen werden darf. Unabhängig von den Gesetzen in den einzelnen Bundesstaaten gelten diese Vorschriften nach wie vor, was es für Transportunternehmen noch komplizierter macht. Führungskräfte in der Logistik müssen strenge Fahrerkontrollen und angemessene Tests durchführen, um die Vorschriften einzuhalten.
Ein Beispiel für Probleme in der Logistik ist, wenn Unternehmen Waren durch Staaten mit unterschiedlichen Vorschriften über den Cannabiskonsum transportieren müssen. Auch wenn sie Hanfprodukte mit legalem THC-Gehalt haben, müssen die Unternehmen gründliche Aufzeichnungen führen, die zeigen, dass die Produkte während des Transports den Vorschriften entsprechen. Da die Dokumentation wichtig ist, müssen die Unternehmen neben den Analysenzertifikaten auch Aufzeichnungen über die Lieferkette, Transportmanifeste und Konformitätsbescheinigungen vorlegen.
Unterschiedliche Regelungen für die THC-Logistik in den einzelnen Bundesländern

Da jeder Staat seine eigenen Gesetze hat, müssen die Logistikunternehmen die verschiedenen Vorschriften sehr genau beachten. Staaten, in denen Cannabis legal ist, haben spezielle Regeln, Genehmigungsverfahren und Standards für den Transport aufgestellt, die sich direkt auf die Logistik auswirken. Für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, ist es wichtig, sich dieser unterschiedlichen Gesetze bewusst zu sein.
Die meisten Staaten verlangen von Cannabis-Transportunternehmen eine Sondergenehmigung, bevor sie THC-Waren umschlagen dürfen. Lizenzsuchende müssen oft Hintergrundprüfungen durchlaufen, ihre Finanzen vorlegen und ihre Betriebspläne mit diesen Lizenzen einreichen. Die Erlangung einer Lizenz dauert oft Monate und erfordert regelmäßige Kontrollen, was es für Logistikunternehmen schwierig macht, in denselben Hafen einzutreten oder ihre Geschäfte reibungslos zu betreiben.
THC-Logistikunternehmen müssen die Einhaltung der Vorschriften auch durch den Einsatz staatlicher Rückverfolgungssysteme sicherstellen. Die meisten legalen Cannabisstaaten haben Systeme eingeführt, die Cannabislieferungen von der Saat bis zum Endverkauf verfolgen. Logistikunternehmen sollten diese Systeme nutzen, um Transportinformationen in Echtzeit zu liefern, genaue Aufzeichnungen über alle beförderten THC-Artikel zu führen und alle erhobenen Gebühren genau zu erfassen.
An verschiedenen Orten haben die Behörden ihre eigenen Anforderungen an Transportfahrzeuge, wie z. B. bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, GPS oder die Art der Lagerung von Waren. Da diese Anforderungen über den normalen Transport hinausgehen, müssen die Unternehmen spezielle Fahrzeuge und Ausrüstung kaufen. Logistikunternehmen sollten bei ihren Plänen für den Transport von THC-Produkten die Fahrzeugvorschriften des jeweiligen Staates berücksichtigen.
Auch die Vorschriften über Routen und Lieferzeiten verursachen zusätzliche Probleme bei der THC-Logistik. Viele Staaten verbieten den Transport von Cannabis zu bestimmten Zeiten, verbieten die Lieferung in der Nähe von Schulen oder heiligen Stätten und verlangen eine Vorankündigung bei den Polizeibehörden im Hafenterminal. Dies führt zu Schwierigkeiten bei den Lieferterminen, zu Problemen bei der Routenoptimierung, insbesondere im Zielhafen, und zu einer geringeren Gesamteffizienz der Frachtterminals von Logistikunternehmen.
Sicherheitsanforderungen für den Transport von THC-Produkten

Da THC-Produkte sowohl wertvoll als auch gesetzlich reguliert sind, müssen sie über die Sicherheit genauer nachdenken. Sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch der Schutz des Inventars und der Sicherheit der Fahrer profitieren von umfassenden Sicherheitsmaßnahmen an den Versandterminals.
In der Regel bedeutet die physische Sicherheit eines Konvois, dass alle Fahrzeuge gepanzert oder gesichert sind und GPS-Tracking, Alarmsysteme und Kommunikationsgeräte für die kontinuierliche Überwachung Terminal Handling Gebühren thc verwenden. Vielerorts gibt es Gesetze, die vorschreiben, dass alle Transportfahrzeuge über Sicherheitsmerkmale verfügen müssen, wie z. B. sichere Staufächer, mehrere Schlösser und Versiegelungen, die anzeigen, wenn sie manipuliert wurden. Aufgrund dieser Bedingungen müssen die Unternehmen viel in spezialisierte Fahrzeuge investieren.
Ordnungsgemäße Verfahren für Fahrer und Logistikpersonal, die mit THC-Produkten umgehen, erfordern umfassende Hintergrundüberprüfungen. In vielen Staaten müssen Personen, die mit dem Transport von Cannabis zu tun haben, eine gültige Lizenz erwerben, an Schulungsprogrammen teilnehmen und sich routinemäßigen Hintergrundprüfungen unterziehen. Aufgrund dieser Vorschriften erfordert die Verwaltung von THC-Logistik-Hafenterminals mehr Ressourcen und Zugang zu Personal.
Um die Vorschriften einzuhalten, verlangen die meisten Cannabismärkte von externen Logistikunternehmen eine Echtzeitverfolgung, bei der sie sehen können, wo sich die Produkte befinden, in welchem Zustand sie sind und ob sie sicher sind. Sie müssen sich mit den Datenbanken der Aufsichtsbehörden in den einzelnen Bundesstaaten vernetzen und gründliche Aufzeichnungen für das Containerterminal zur Einhaltung der Vorschriften erstellen.
Es gibt spezielle Richtlinien für alles, was zu ungewöhnlichen Unfällen, Sicherheitsproblemen oder Gesetzesverstößen beim Transport von THC führen könnte. Diese Unternehmen sollten einen detaillierten Reaktionsplan bereithalten, die Kommunikation in Notfällen aufrechterhalten und sich mit den Strafverfolgungsbehörden beraten, wenn Sicherheitsprobleme auftauchen. Diese Verfahren sollten häufig überprüft und verbessert werden, um die Effektivität der Containerdienstgebühren zu gewährleisten.
Herausforderungen für das Lieferkettenmanagement bei THC-Produkten

Der Umgang mit der Lieferkette für THC-Waren bringt neben der üblichen Logistik noch weitere Probleme mit sich. Da diese Produkte reguliert sind, müssen sie mit speziellen Handhabungsmethoden, Lagerungsverfahren und Transportplänen in Verbindung mit dem Betrieb von Frachtterminals gehandhabt werden, was die Funktionsweise der Lieferkette verändert.
Die Verwaltung der THC-Erzeugnisse in den Beständen erfordert detaillierte Aufzeichnungen vom Anbau bis zum Verkauf. Die Logistikunternehmen müssen den Überblick über die Produktmenge, die Stärke, die Chargencodes und die Person, die die Lieferung an jedem Punkt der Kette bearbeitet hat, behalten. Infolgedessen müssen die Unternehmen spezielle Software kaufen und mehr Verwaltungsaufgaben erledigen, um die Umschlagsgebühren für die Container zu berechnen.
Aufgrund der Notwendigkeit von Sicherheit, kontrollierten Bedingungen und der Einhaltung von Vorschriften ist die Lagerung von THC-Produkten in der Regel aufwändiger als die normale Lagerung. Die meisten Gerichtsbarkeiten verlangen, dass Cannabisprodukte in sicheren Bereichen mit speziellen Zugangsregeln, Überwachungssystemen für die Umwelt und Systemen zur Bestandsverfolgung gelagert werden. Daher stehen Logistikanbietern weniger Lagermöglichkeiten zur Verfügung, insbesondere wenn sie vom Terminalbetreiber beeinflusst werden, was die Lagerung von Sendungen auf dem Hafengelände mit speziellen Umschlaggeräten teurer macht.
THC-Produkte erfordern zusätzliche Tests, die die Lieferkette komplexer machen, da die Tests an verschiedenen Stellen der Vertriebskette durchgeführt werden. Logistikunternehmen müssen sich mit Prüflabors in Verbindung setzen, Prüfveranstaltungen organisieren und Produkte behandeln, die je nach Testergebnis unterschiedlichen Vorschriften unterliegen. Das bedeutet, dass Logistikmanager den Entladeprozess verstehen und mehr Ressourcen für die Abwicklung des Frachtverkehrs bereitstellen müssen.
Viele herkömmliche Logistikunternehmen können kein Cross-Docking oder den Umschlag mehrerer Produkttypen nutzen, da dies für THC-Produkte in der Regel nicht zulässig oder ausreichend gesichert ist. Diese Herausforderungen machen die Lieferkette weniger effizient und erfordern oft alternative Vertriebswege, die die Kosten und Lieferzeiten über die Versandhäfen erhöhen könnten.
Technologische Lösungen für die Einhaltung der THC-Logistik

Die Verwaltung der komplizierten Compliance-Vorschriften für die THC-Logistik ist dank neuer Technologien einfacher geworden. Sie helfen Unternehmen bei der Berichterstattung über behördliche Angelegenheiten, bei der Führung korrekter Aufzeichnungen, einschließlich der THC-Terminalabfertigungsgebühren, und bei der Erfüllung von Anforderungen von vielen verschiedenen Stellen.
Der Einsatz spezieller Track-and-Trace-Systeme für Cannabis ermöglicht es Ihnen, jeden Schritt eines Produkts in der Lieferkette zu verfolgen. Sie sind mit staatlichen Regulierungssystemen verbunden, übernehmen die erforderliche Berichterstattung und speichern detaillierte Protokolle zur zulässigen Überprüfung. Viele Systeme ermöglichen sowohl den Zugriff auf Echtzeitinformationen von Mitarbeitern als auch automatische Warnmeldungen bei Regelverstößen.
Bei der Beförderung von THC sind die GPS-Verfolgung, die Optimierung der Transportwege und die Kontrolle der Fahrer wichtige Merkmale der Flottenmanagementtechnologie. Viele dieser Systeme verfügen über Sicherheitsvorkehrungen wie Panikknöpfe, die Möglichkeit, sich in Echtzeit zu verbinden, und ein automatisiertes System, wenn eine Vorschrift eingehalten werden muss. Die Zusammenarbeit mit staatlichen Verfolgungssystemen hilft den Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften und verringert den erforderlichen Papierkram.
Bei der Verwendung in der Cannabislogistik enthalten die Bestandsverwaltungsplattformen Regeln für die Einhaltung von Gesetzen, die Überwachung von Chargen und die automatische Erstellung von Berichten. Dank dieser Systeme verfügen Logistikunternehmen über verlässliche Aufzeichnungen, können Produktrückrufe bearbeiten und Dokumente innerhalb der Lieferkette ordnungsgemäß verfolgen. Der Einsatz integrierter Prüflabore und regulatorischer Datenbanken schließt Lücken und senkt das Risiko von Compliance-Verstößen.
Durch den Einsatz von Datenanalysen und -berichten können Logistikunternehmen ihre Arbeitsweise überprüfen, Trends bei der Einhaltung von Gesetzen erkennen und ihren Vertrieb im Rahmen der Vorschriften effizienter gestalten. Sie sind in der Lage, aufkommende Probleme bei der Einhaltung von Vorschriften zu erkennen, zu skizzieren, wie die Abläufe verbessert werden können, und gründliche Berichte für Regulierungsbehörden und die am Geschäft Beteiligten zu erstellen.
Risikomanagement und Versicherungsüberlegungen

Um die rechtlichen, verfahrenstechnischen und finanziellen Risiken zu bewältigen, die in der Cannabisbranche für die THC-Logistik bestehen, ist ein Gesamtkonzept erforderlich. Da der Transport von THC-Produkten mit vielen rechtlichen Vorschriften und spezifischen Abläufen verbunden ist, sollten herkömmliche Risikomanagementstrategien an die Situation angepasst werden.
Im Rahmen des Managements von Regulierungsrisiken ist es wichtig, die Änderungen von Gesetzen und Vorschriften in verschiedenen Regionen ständig im Auge zu behalten. Solche Unternehmen müssen Methoden entwickeln, um neue Gesetze zu verfolgen, ihre Anforderungen zu verstehen und ihre Tätigkeit an die neuesten Vorschriften anzupassen. Für die regelmäßige Überwachung müssen sachkundige Mitarbeiter und Ressourcen zur Verfügung stehen, die mit dem Cannabisrecht umgehen können.
Es ist wichtig, die operationellen Risiken in der THC-Logistik zu bewerten, da dies vor Sicherheitsbedrohungen, Produktumleitungen und Vorschriften schützt, die zu einer Vorstrafe oder zum Entzug der Lizenz des Unternehmens führen könnten. Die Unternehmen sollten gründliche Konzepte zur Risikobewertung entwickeln, um Gefahren zu erkennen und sie in allen Tätigkeitsbereichen angemessen zu bewältigen.
Da viele reguläre Versicherer Cannabisunternehmen von ihrer Versicherung ausschließen, kann die Absicherung der THC-Logistik schwierig sein. Es gibt zwar Versicherungspolicen für die Cannabisbranche, aber die Auswahl ist gering und die Kosten sind höher als bei einer normalen Logistikversicherung. Die Unternehmen sollten die Versicherungsoptionen prüfen und entscheiden, ob sie bestimmte Risiken selbst abdecken sollten.
Zur Planung des finanziellen Risikomanagements gehört auch der Umgang mit Bank-, Bargeld- und Zahlungsproblemen, mit denen die Cannabislogistik zu kämpfen hat. Der Umgang mit den komplexen Zahlungs- und Bankgeschäften für THC-Produkte bedeutet oft, dass Logistikunternehmen spezielle Wege für den Umgang mit Finanzen einrichten müssen.
Wirtschaftliche Auswirkungen und Marktchancen

Die Legalisierung von THC hat sich stark auf die Logistikbranche ausgewirkt, da neue Märkte entstanden sind und sich verschiedene Herausforderungen für den Transport und die Lieferketten ergeben haben. Diese Dinge zu kennen, ist für Logistikdienstleister, die entscheiden, ob sie auf dem Cannabismarkt arbeiten wollen, sehr wichtig.
Da weitere US-Bundesstaaten Cannabisprodukte zulassen, steigen die Prognosen für die Marktgröße von Logistikdienstleistungen. Experten gehen davon aus, dass spezialisierte Transport-, Lager- und Distributionsdienstleistungen aufgrund des Wachstums der Cannabisbranche ein großes Wachstum verzeichnen werden. Aufgrund dieses Wachstums ergeben sich mehr Chancen für Logistikunternehmen, die in einzigartige Merkmale investieren und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen können.
Ihre Beteiligung an der Cannabislogistik bedeutet in der Regel, dass Logistikanbieter höhere Preise als üblich verlangen können, da der Umgang mit THC komplexer und anspruchsvoller sein kann als bei anderen Waren. Die Zusammenarbeit mit Branchenexperten für Cannabislogistik kann es den Unternehmen ermöglichen, mehr für ihre Dienstleistungen zu verlangen und weiterhin mit Cannabisunternehmen zusammenzuarbeiten, die sie über die Jahre hinweg schätzen.
THC-Logistikunternehmen müssen einzigartige Ausrüstung, Computersysteme und strenge Richtlinien für die Regulierung kaufen und Schulungen für ihre Mitarbeiter organisieren. Es ist üblich, am Anfang viele Ressourcen zu investieren, aber Unternehmen, die erfolgreich Cannabislogistik anbieten, genießen in der Regel einen geringeren Wettbewerb und treue Kunden, weil diese Dienstleistungen so einzigartig sind.
Einige wirtschaftliche Hindernisse, die Start-ups überwinden müssen, sind die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften, die Erlangung einer Lizenz und die Schwierigkeit, herkömmliche Finanzmittel zu erhalten. Diese Hindernisse führen dazu, dass die Cannabislogistik von Start-up-Unternehmen dominiert wird, während größere traditionelle Logistikkonzerne von den staatlichen Risiken abgeschreckt werden.
Zukünftige Trends und Entwicklung der Branche
Die Zukunft der THC-Logistik wird von neuen Gesetzen, technologischen Fortschritten und sich verändernden Markttrends durch weitere Cannabis-Legalisierungen abhängen. Die Kenntnis dieser Trends ist der Schlüssel für Logistikunternehmen, die langfristige Pläne zur Teilnahme am Cannabismarkt schmieden wollen.
Gut organisierte Bemühungen der Regulierungsbehörden sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene können die Einhaltung der Vorschriften für die THC-Logistik in Zukunft wesentlich erleichtern. Wenn eine Bundesgesetzgebung eingeführt wird, könnte sie einheitliche Regeln bringen, den Verkehr von Cannabis zwischen den Staaten ermöglichen und die Logistik vereinfachen, die für den Betrieb von Cannabisunternehmen in mehreren Staaten erforderlich ist.
Der Einsatz besserer Technologien für die Nachverfolgung, Berichterstattung und das Lieferkettenmanagement wird THC-Logistikunternehmen wahrscheinlich helfen, effizienter zu arbeiten und Kosten für die Einhaltung von Vorschriften zu sparen. Solche technologischen Fortschritte könnten es kleineren Logistikunternehmen ermöglichen, in die Cannabisbranche einzusteigen, in der derzeit nur wenige Anbieter eine starke Position innehaben.
Ausgehend von den aktuellen Trends könnten größere Transport- und Logistikunternehmen nach Wachstum durch die Übernahme erfolgreicher Cannabis-Logistikunternehmen suchen. Durch die Konsolidierung könnten mehr Kapital und Fachwissen in die Cannabis-Logistikbranche fließen, und bekannte Logistikunternehmen würden die Möglichkeit erhalten, in den Cannabismarkt einzusteigen.
Die Entwicklung des zwischenstaatlichen Handels ist die größte mögliche Veränderung für die THC-Logistik. Die Erlaubnis, Cannabis zwischen den Staaten zu kaufen und zu verkaufen, würde die Branche dramatisch verändern und den Logistikunternehmen die Möglichkeit geben, bekannte Vertriebsmuster zu nutzen und Kosten zu sparen.
Bewährte Praktiken für THC-Logistikbetriebe
Eine starke THC-Logistik hängt davon ab, dass die Einhaltung von Vorschriften, effiziente Arbeitsabläufe und Sicherheitsmaßnahmen direkt angegangen werden. Sie stellen sicher, dass Logistikunternehmen die Vorschriften einhalten und nachhaltige Geschäftsabläufe im Cannabissektor etablieren können.
Die Einhaltung der Vorschriften lässt sich am besten durch die Zusammenstellung spezieller Teams, regelmäßige Schulungen und gründliche Dokumentationssysteme gewährleisten. Es ist wichtig, dass die Unternehmen geplante Verfahren für den Umgang mit THC-Produkten entwickeln und regelmäßige Audits organisieren, um sicherzustellen, dass sie mit den neuen Vorschriften Schritt halten.
Um die besten Ergebnisse in der THC-Logistik zu erzielen, müssen spezielle Maschinen und Technologien, eine angemessene Ausbildung und qualifiziertes Personal vorhanden sein. Für die Unternehmen ist es wichtig, ihre cannabisspezifischen Logistikfähigkeiten zu verbessern, einschließlich der Handhabung von Terminals, während sie gleichzeitig flexibel bleiben, um sich an neue Änderungen der Vorschriften oder der Branche anzupassen.
Passion Flower wird in der komplexen Cannabisbranche durch Partnerschaften mit Cannabisunternehmen, Testlabors und Beratern unterstützt. Die Vernetzung mit Akteuren der Branche hilft durch wichtige Marktaktualisierungen, praktische Unterstützung und Wege zur Geschäftsexpansion.
Durch kontinuierliche Verbesserung können Unternehmen in der Logistik mit neuen Regeln Schritt halten, ihre Abläufe gut gestalten und neue Chancen auf dem Markt finden. Die Überprüfung der Leistung, das Sammeln von Kundenmeinungen und die Untersuchung der Abläufe helfen den Unternehmen, ihre Ansätze neu zu gestalten und einen Wettbewerbsvorteil auf dem sich wandelnden Cannabis-Logistikmarkt zu genießen.
Schlussfolgerung
Aufgrund von Gesetzesänderungen und der zunehmenden Beliebtheit von Cannabis hat die Verwendung von THC-Produkten in der Logistik das moderne Lieferkettenmanagement weiterentwickelt. Um im Finanzwesen erfolgreich zu sein, muss man komplizierte Sachverhalte verstehen, viel in die Einhaltung von Vorschriften investieren und flexibel sein, wenn sich Regeln ändern. Logistikunternehmen, die diese Herausforderungen meistern, können durch die wachsende Marihuanaindustrie zusätzliche Aufträge erhalten und die Schaffung sicherer und vorschriftsmäßiger Netzwerke für THC-Produkte unterstützen.